+50.000
Operationserfahrung
Lernen Sie eine fortschrittliche Methode zur Korrektur von Sehproblemen mit Laser kennen.
Laser PrimeCare
Sofortige LASIK-Erfahrung mit Laser PrimeCare

Informationsvideos über die Laser-Augenanwendung






Was ist PTK-Laser (Phototherapeutic Keratectomy)?
Die PTK (Phototherapeutic Keratectomy) ist eine spezielle Laseraugenoperation, die zur Behebung oberflächlicher Anomalien in der Hornhaut verwendet wird. Ihr Hauptziel ist die Verbesserung der Sehkraft.
PTK-Laser hilft bei der Behebung von Unregelmäßigkeiten wie Hornhautnarben, Dystrophien oder Flecken in der Hornhaut, die das klare Sehen beeinträchtigen. Die Methode ist besonders wirksam bei oberflächlichen Narben und epitheliellen Störungen. Bei der Behandlung wird die Excimer-Lasertechnologie eingesetzt. Zu den Anwendungsgebieten gehören:
Behebung von epitheliellen Störungen
Behandlung von Hornhautdystrophien
Beseitigung von Oberflächennarben durch Trauma
Entfernung von Flecken und Unregelmäßigkeiten im äußeren Gewebe
Linderung von Hornhauterosionen
Beseitigung von Unregelmäßigkeiten und Trübungen, die das Sehen beeinträchtigen
Wie wird PTK-Laser durchgeführt?
Der Ablauf der PTK-Operation ähnelt dem anderer Laserbehandlungen. Zu Beginn wird der Patient beruhigt und das Auge auf die Operation vorbereitet. Anschließend führt ein erfahrener Arzt den Eingriff durch. Die Schritte der Behandlung sind wie folgt:
Die erforderlichen Messungen werden durchgeführt und die Entscheidung für PTK getroffen.
Am festgelegten Termin wird der Patient in die Operation aufgenommen.
Während des Eingriffs wird dem Auge eine Lokalanästhesie verabreicht, um das Auge zu betäuben.
Der Chirurg verwendet den Excimer-Laser, um die festgelegten Korrekturen an der Hornhaut vorzunehmen.
Nach dem Eingriff wird eine schützende Linse verwendet, um das Auge vor äußeren Einflüssen zu schützen.
Nach dieser Phase beginnt der Heilungsprozess. Während der Heilung ist es besonders wichtig, den Anweisungen des Arztes zu folgen, regelmäßig Augentropfen zu verwenden und alle Kontrolltermine wahrzunehmen.
Wie lange dauert die Heilung nach der PTK-Laserbehandlung?
Eine der häufigsten Fragen ist, wie lange die Heilung nach PTK dauert. PTK ist schließlich eine Laserbehandlung, und bei Laserbehandlungen gibt es immer einen Heilungsprozess. Für PTK kann die Heilungsdauer zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen variieren. Die Art der durchgeführten Operation und die Dauer der Behandlung haben direkten Einfluss auf den Heilungsprozess. Wenn eine Operation durchgeführt wird, die mehr Zeit in Anspruch nimmt oder mehr Eingriffe im Auge erforderlich sind, kann sich der Heilungsprozess entsprechend verlängern.
Selbst in der längsten Heilungsphase wird jedoch erwartet, dass die Heilung innerhalb von ein paar Wochen abgeschlossen ist. Während dieses Prozesses können folgende Probleme auftreten:
Verschwommenes Sehen
Überempfindlichkeit gegenüber Licht
Welliges Sehen oder Halo-Effekte
Diese Probleme sind in der Regel vorübergehend und sollten sich nach Abschluss des Heilungsprozesses von selbst verbessern.
Was sind die Vorteile von PTK-Laser?
Schnelle Heilungszeiten
Minimale Invasivität – es entstehen keine Schnitte im Auge.
Der Laser ist so präzise, dass er sich auf bestimmte Stellen konzentrieren kann, was eine gezielte Behandlung ermöglicht.
Gibt es Risiken bei PTK-Laser?
Die Risiken sind sehr gering. Da es sich jedoch um eine Operation handelt, können auch hier wie bei allen anderen Eingriffen gewisse Risiken bestehen. Obwohl sie selten auftreten, können die folgenden Risiken bestehen:
Das verschwommene Sehen kann eine Weile anhalten.
Die behandelten Erkrankungen können in seltenen Fällen wieder auftreten.
Es kann ein brennendes oder stechendes Gefühl im Auge auftreten, das möglicherweise von Kopfschmerzen begleitet wird.
Um die Risiken zu minimieren und insbesondere gegen das brennende oder stechende Gefühl resistenter zu werden, ist es wichtig, dass die Augenoberfläche vor der Operation in optimalem Zustand ist. Methoden wie LaserPrimeCare können dabei helfen, die Augenoberfläche zu optimieren und die Laserbehandlung effektiver zu gestalten.
Durch die Minimierung der Risiken wird auch sichergestellt, dass die Heilung optimal verläuft. Wenn Sie mehr über LaserPrimeCare erfahren möchten, können Sie dem folgenden Link folgen.
Termin vereinbaren
Augenlaser-Operations Eignungstest
Warum Aylin Kılıç?
Schweizer Ansatz
in der Augenchirurgie

Aylin Kılıç bringt die Präzision und Qualität der Schweizer Innovation und die Herzlichkeit und Großzügigkeit der Türkischen Gastfreundschaft in die Welt der Augenheilkunde. Mit ihren innovativen Ansätzen, ihrem außergewöhnlichen Kundenservice und einer unverwechselbaren Mischung aus Schweizer Präzision und Türkischer Gastfreundschaft verbessert sie das Leben von Menschen auf der ganzen Welt.
Wer ist Prof. Dr. Aylin Kılıç?

Wer ist Prof. Dr. Aylin Kılıç?
Aylin Kılıç ist eine Chirurgin, die international in den Bereichen Katarakt- und refraktive Chirurgie sowie Keratokonus tätig ist. Sie wurde 1974 geboren und absolvierte die Hacettepe-Universität. Bereits in jungen Jahren erwarb sie fortgeschrittene chirurgische Erfahrung (mit 35 Jahren hatte sie bereits 50.000 chirurgische Eingriffe), was ihr ermöglichte, ihre akademische Karriere erfolgreich abzuschließen.
Prof. Dr. Aylin Kılıç, die internationale Erfolge in der Katarakt-, refraktiven Chirurgie und Keratokonusbehandlung erzielt hat, ist Mitglied des Vorstands der Internationalen Refraktiven Chirurgischen Gesellschaft und seit 2008 die Vertreterin der Internationalen Refraktiven Chirurgischen Gesellschaft in der Türkei.
Die Keranatural-Erfolgsgeschichte von Prof. Dr. Aylin Kılıç – Akademisches Können, Innovative Wissenschaftliche Lösungen und Einzigartige Erfahrung
Erbe der Exzellenz: Die Reise von Doç. Dr. Aylin Kılıç in der Behandlung von KC begann 1997 unter der Anleitung von Prof. Joseph Colin, der das weltweit erste Kornea-Ring-Verfahren für KC durchführte. Dieses Erbe der Exzellenz bildet die Grundlage für Kılıçs bahnbrechende Arbeiten auf diesem Gebiet.
Umfassende Erfahrung: Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung zeigte Doç. Dr. Kılıç ihre Expertise und ihr Engagement für die Verbesserung des Lebens der Patienten, indem sie von 2003 bis 2016 über 1000 traditionelle Kornea-Ring-Verfahren durchführte.
Innovative Techniken: Im Jahr 2017 führte Doç. Dr. Kılıç die erste klinische Serie von Kornea-Inlay-Operationen unter Verwendung der Allotex-Technik ein und behandelte 130 Fälle, einschließlich Emmetropen und Hypermetropen. Dieser innovative Ansatz erweiterte die Behandlungsoptionen für KC-Patienten.
Internationale Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit von Doç. Dr. Kılıç im Jahr 2019 mit der US-amerikanischen Eye Bank (VisionGift) führte zur Entwicklung des KeraNatural Produkts und der weltweit führenden KC-Behandlung, dem Istanbul-Nomogramm.
Bewährte Ergebnisse: Doç. Dr. Kılıç behandelte erfolgreich über 200 KC-Fälle mit KeraNatural Chirurgie von 2019 bis 2024 und gewährleistete umfassende Nachsorge mit fünfjähriger Nachverfolgung. Ihre Arbeiten wurden mit 18 Präsentationen, 3 Auszeichnungen und 5 wissenschaftlichen akademischen Artikeln gewürdigt, die der KeraNatural Chirurgie gewidmet sind.
In unserer Klinik steht die Patientenbetreuung an erster Stelle, und wir streben in jedem Verfahren nach Exzellenz. Wenn Sie eine effektive Behandlung für Keratokonus suchen, vertrauen Sie Prof. Dr. Aylin Kılıç und ihrem Team, um Ihnen den höchsten Pflege-Standard mit den neuesten Entwicklungen in der KC-Behandlung zu bieten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine Konsultation zu planen und den ersten Schritt für klareres Sehen und eine bessere Lebensqualität mit der KeraNatural-Operation zu machen.
Erfolge
Internationale Auszeichnungen

Internationale Gesellschaft für Refraktive Chirurgie 2018
Amerikanische Akademie Internationale Führung 2018
Internationale Gesellschaft für Refraktive Chirurgie 2016 Chicago
Organisation der Amerikanischen Akademie
(Addition Technology) Orlando, 2010
Amerikanische Akademie für Augenheilkunde, der Vorstand der Treuhänder 2010
„Temporale Kegelhäufigkeit in keratokonischen Augen nach verschiedenen Altersgruppen“, Jahrestagung der Amerikanischen Akademie für Augenheilkunde 2007.
Türkische Ophthalmologische Gesellschaft „Amnionmembrantransplantation in der Behandlung von Augenoberflächenerkrankungen“, Gesellschaft der Türkischen Ophthalmologischen Gesellschaft XXXV, 2000, Antalya, Türkei.
Kontaktieren Sie mich
Für Ihre Krankheit, meine Behandlungsmethoden und alle anderen Fragen, die Sie haben, können Sie mich gerne kontaktieren.