+50.000
Operationserfahrung
Lernen Sie eine fortschrittliche Methode zur Korrektur von Sehproblemen mit Laser kennen.
Laser PrimeCare
Sofortige LASIK-Erfahrung mit Laser PrimeCare

Informationsvideos über die Laser-Augenanwendung






Zur Korrektur von Brechungsfehlern und zur Wiederherstellung einer klaren, gesunden Sicht stehen verschiedene refraktive Chirurgieverfahren zur Verfügung. Faktoren wie die jeweiligen Vorteile der Methoden und die Eignung des Patienten beeinflussen direkt die Wahl des Verfahrens. Eines der häufig bevorzugten Verfahren aufgrund seiner Vorteile ist die PRK-Laser-Augenoperation. Besonders bei Patienten mit einem aktiven Lebensstil wird diese Methode häufig gewählt. Doch worin liegen die Unterschiede? Für wen ist die Behandlung geeignet? Welche Vor- und Nachteile bringt sie mit sich? Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Antworten.
Was ist PRK-Laser?
PRK steht für Photorefraktive Keratektomie und ist ein refraktives chirurgisches Verfahren zur Behandlung von Brechungsfehlern wie Myopie, Astigmatismus und Hyperopie. Dabei wird die äußerste Schicht des Auges, die Hornhaut, mithilfe eines Lasers neu geformt, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren.
So erlangen die Patienten wieder eine klare Sicht und durchlaufen eine relativ schnelle Heilungsphase. Die Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen kann durch diese Behandlung deutlich reduziert oder sogar vollständig beseitigt werden. Um das Verfahren besser zu verstehen und die Unterschiede zu anderen Methoden aufzuzeigen, sollten wir auch einen Blick auf den Ablauf der Operation werfen.
Wer ist für PRK geeignet?
Bevor wir zur Operation selbst kommen, fangen wir ganz am Anfang an. Denn nicht jeder Patient kommt für eine PRK infrage. Zunächst muss eine gründliche Untersuchung erfolgen und die Eignung des Patienten beurteilt werden. Hierbei wird ein dreistufiges Verfahren angewendet:
1. Sehtest-Phase:
Hier wird das Ausmaß Ihres Sehfehlers festgestellt. Wie stark ist Ihre Fehlsichtigkeit? Inwieweit kann diese durch eine Laserbehandlung korrigiert werden? All dies wird im Rahmen des Sehtests geprüft, um festzustellen, ob Sie für die Operation geeignet sind.
2. Kontrolle auf andere Augenerkrankungen:
Wenn Sie die erste Phase bestehen und die Stärke des Sehfehlers geeignet ist, folgt die nächste Untersuchung. Dabei wird überprüft, ob andere Erkrankungen des Auges vorliegen, die die Operation beeinträchtigen könnten. Falls es eine solche Erkrankung gibt, muss diese zunächst behandelt werden. Ist die Störung dauerhaft und stellt ein Hindernis für die Laserbehandlung dar, ist die PRK-Methode für Sie leider ungeeignet.
3. Messung der Hornhaut:
Es wird eine Hornhautkarte erstellt und die Dicke der Hornhaut überprüft. Diese Messungen sind nicht nur entscheidend für die Eignung zur PRK, sondern auch essenziell zur Programmierung des Lasers für die Operation.
Was die Eignung und häufige Anwendung betrifft, lassen sich zwei Hauptgruppen hervorheben: Zum einen Patienten mit dünnerer Hornhaut und zum anderen Personen mit höherem Risiko für Augenverletzungen, z. B. durch körperlich aktive oder risikobehaftete Berufe. Der Grund: Bei PRK wird die Hornhaut weniger invasiv behandelt und es wird kein zusätzlicher Schnitt vorgenommen.
Wie wird die PRK-Laseroperation durchgeführt?
Kommen wir nun zum Ablauf des Eingriffs – dem Teil, der Patienten vor der Operation am meisten interessiert. Ich möchte den Eingriff in funktionale Schritte gliedern, um ihn verständlicher zu machen.
Vorbereitung des Auges:
Bevor der eigentliche Eingriff beginnt, wird Ihr Auge auf die Operation vorbereitet. Zunächst wird durch Augentropfen eine örtliche Betäubung vorgenommen, damit Sie während der Behandlung keine Schmerzen verspüren. Anschließend wird ein Halter am Augenlid angebracht, um das Blinzeln zu verhindern und das Auge ruhig zu halten.
Beginn der Operation:
Ihr Arzt entfernt zunächst die äußere, sehr dünne Zellschicht des Auges – das sogenannte Epithel. Dafür kann eine spezielle Bürste oder eine besondere Lösung verwendet werden.
Laseranwendung:
Nun kommt der Laser zum Einsatz, der basierend auf den zuvor ermittelten Messdaten programmiert wurde. Die Hornhaut Ihres Auges wird neu geformt, um den Brechungsfehler zu korrigieren. Während dieser Phase hören Sie möglicherweise Arbeitsgeräusche des Geräts und spüren ein leichtes Klicken im Auge.
Nach diesen Schritten ist die Operation abgeschlossen. Es besteht kein Grund zur Sorge – die PRK-Laserbehandlung dauert nicht lange. Der gesamte Ablauf wird innerhalb von etwa 15 bis 20 Minuten abgeschlossen sein.
Wie verläuft die Heilungsphase nach der PRK-Operation?
Direkt nach der Operation wird Ihre Sehkraft nicht sofort klar und scharf sein. Es gibt eine gewisse Heilungsphase, die durchlaufen werden muss. Diese Phase lässt sich wie folgt zusammenfassen:
Direkt nach dem Eingriff wird ein schützender Verband (meist in Form einer Kontaktlinse) auf das Auge aufgebracht.
In den folgenden Tagen sollten Sie sich viel ausruhen.
Innerhalb der ersten 2–3 Tage nach der Operation können Schmerzen, Brennen oder ein Fremdkörpergefühl im Auge auftreten. Diese Beschwerden sind in der Regel vorübergehend und lassen mit der Zeit nach. Es ist wichtig, die vom Augenarzt verschriebenen Medikamente regelmäßig anzuwenden.
Während der Heilungsphase sollten Sie darauf achten, das Haus nur mit einer schützenden Sonnenbrille zu verlassen – und das genau so lange, wie es Ihr Arzt empfiehlt.
Wie lange hält die verschwommene Sicht nach der PRK an?
Eine der häufigsten Fragen zur Heilung ist, wie lange die verschwommene Sicht anhält. In den ersten fünf Tagen nach dem Eingriff kann Ihre Sicht leicht unscharf sein. Dies ist normal, da das während der Operation entfernte Epithel vom Auge selbst regeneriert wird. Nach etwa 3–5 Tagen beginnt die Sicht klarer zu werden.
Dennoch sollten Sie sich bewusst sein, dass die vollständige Wiederherstellung der Sehkraft einige Wochen dauern kann. Falls das verschwommene Sehen länger anhält als erwartet, sollten Sie unbedingt Ihren Augenarzt aufsuchen.
Vorteile der Behandlung
Für Patienten, die sich für die PRK entscheiden, ist es wichtig, sowohl die Vorteile als auch die Nachteile getrennt zu betrachten. Diese Punkte können eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen. Beginnen wir mit den Vorteilen:
Die Methode kann auch bei Patienten mit dünner Hornhaut angewendet werden, was insbesondere für diejenigen von Vorteil ist, die für LASIK nicht geeignet sind.
Da bei der PRK kein Hornhaut-Flap (Lappen) gebildet wird, bleibt die strukturelle Integrität der Hornhaut erhalten. Dadurch wird das Risiko möglicher Schäden an der Hornhaut minimiert.
Durch das Fehlen eines Flaps entfallen auch die damit verbundenen potenziellen Komplikationen.
Es besteht ein geringeres Risiko für trockene Augen.
Nachteile der Behandlung
Während der Heilungsphase muss die Hornhautoberfläche geschützt werden. Dafür kann das Tragen von Verband-Kontaktlinsen erforderlich sein.
Es können ein Brennen oder ein Fremdkörpergefühl im Auge sowie eine erhöhte Lichtempfindlichkeit auftreten. Diese Symptome sind in der Regel vorübergehend.
Im Vergleich zur LASIK ist die Heilungszeit bei der PRK etwas länger.
PRK und das Risiko trockener Augen
Wie bereits bei den Vorteilen erwähnt, ist das Risiko trockener Augen bei der PRK im Vergleich zur LASIK geringer. Dennoch besteht bei allen Arten von Laserbehandlungen ein gewisses Risiko für trockene Augen.
Um dieses Risiko zu minimieren und die Augen optimal auf die Operation vorzubereiten, kann ein Verfahren wie LaserPrimeCare eingesetzt werden.
LaserPrimeCare ist ein Ansatz, der die Augenoberfläche in einen idealen Zustand bringt und somit potenzielle Komplikationen auf ein Minimum reduziert.
Für weitere Informationen können Sie den hier angegebenen Link besuchen.
Termin vereinbaren
Augenlaser-Operations Eignungstest
Warum Aylin Kılıç?
Schweizer Ansatz
in der Augenchirurgie

Aylin Kılıç bringt die Präzision und Qualität der Schweizer Innovation und die Herzlichkeit und Großzügigkeit der Türkischen Gastfreundschaft in die Welt der Augenheilkunde. Mit ihren innovativen Ansätzen, ihrem außergewöhnlichen Kundenservice und einer unverwechselbaren Mischung aus Schweizer Präzision und Türkischer Gastfreundschaft verbessert sie das Leben von Menschen auf der ganzen Welt.
Wer ist Prof. Dr. Aylin Kılıç?

Wer ist Prof. Dr. Aylin Kılıç?
Aylin Kılıç ist eine Chirurgin, die international in den Bereichen Katarakt- und refraktive Chirurgie sowie Keratokonus tätig ist. Sie wurde 1974 geboren und absolvierte die Hacettepe-Universität. Bereits in jungen Jahren erwarb sie fortgeschrittene chirurgische Erfahrung (mit 35 Jahren hatte sie bereits 50.000 chirurgische Eingriffe), was ihr ermöglichte, ihre akademische Karriere erfolgreich abzuschließen.
Prof. Dr. Aylin Kılıç, die internationale Erfolge in der Katarakt-, refraktiven Chirurgie und Keratokonusbehandlung erzielt hat, ist Mitglied des Vorstands der Internationalen Refraktiven Chirurgischen Gesellschaft und seit 2008 die Vertreterin der Internationalen Refraktiven Chirurgischen Gesellschaft in der Türkei.
Die Keranatural-Erfolgsgeschichte von Prof. Dr. Aylin Kılıç – Akademisches Können, Innovative Wissenschaftliche Lösungen und Einzigartige Erfahrung
Erbe der Exzellenz: Die Reise von Doç. Dr. Aylin Kılıç in der Behandlung von KC begann 1997 unter der Anleitung von Prof. Joseph Colin, der das weltweit erste Kornea-Ring-Verfahren für KC durchführte. Dieses Erbe der Exzellenz bildet die Grundlage für Kılıçs bahnbrechende Arbeiten auf diesem Gebiet.
Umfassende Erfahrung: Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung zeigte Doç. Dr. Kılıç ihre Expertise und ihr Engagement für die Verbesserung des Lebens der Patienten, indem sie von 2003 bis 2016 über 1000 traditionelle Kornea-Ring-Verfahren durchführte.
Innovative Techniken: Im Jahr 2017 führte Doç. Dr. Kılıç die erste klinische Serie von Kornea-Inlay-Operationen unter Verwendung der Allotex-Technik ein und behandelte 130 Fälle, einschließlich Emmetropen und Hypermetropen. Dieser innovative Ansatz erweiterte die Behandlungsoptionen für KC-Patienten.
Internationale Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit von Doç. Dr. Kılıç im Jahr 2019 mit der US-amerikanischen Eye Bank (VisionGift) führte zur Entwicklung des KeraNatural Produkts und der weltweit führenden KC-Behandlung, dem Istanbul-Nomogramm.
Bewährte Ergebnisse: Doç. Dr. Kılıç behandelte erfolgreich über 200 KC-Fälle mit KeraNatural Chirurgie von 2019 bis 2024 und gewährleistete umfassende Nachsorge mit fünfjähriger Nachverfolgung. Ihre Arbeiten wurden mit 18 Präsentationen, 3 Auszeichnungen und 5 wissenschaftlichen akademischen Artikeln gewürdigt, die der KeraNatural Chirurgie gewidmet sind.
In unserer Klinik steht die Patientenbetreuung an erster Stelle, und wir streben in jedem Verfahren nach Exzellenz. Wenn Sie eine effektive Behandlung für Keratokonus suchen, vertrauen Sie Prof. Dr. Aylin Kılıç und ihrem Team, um Ihnen den höchsten Pflege-Standard mit den neuesten Entwicklungen in der KC-Behandlung zu bieten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine Konsultation zu planen und den ersten Schritt für klareres Sehen und eine bessere Lebensqualität mit der KeraNatural-Operation zu machen.
Erfolge
Internationale Auszeichnungen

Internationale Gesellschaft für Refraktive Chirurgie 2018
Amerikanische Akademie Internationale Führung 2018
Internationale Gesellschaft für Refraktive Chirurgie 2016 Chicago
Organisation der Amerikanischen Akademie
(Addition Technology) Orlando, 2010
Amerikanische Akademie für Augenheilkunde, der Vorstand der Treuhänder 2010
„Temporale Kegelhäufigkeit in keratokonischen Augen nach verschiedenen Altersgruppen“, Jahrestagung der Amerikanischen Akademie für Augenheilkunde 2007.
Türkische Ophthalmologische Gesellschaft „Amnionmembrantransplantation in der Behandlung von Augenoberflächenerkrankungen“, Gesellschaft der Türkischen Ophthalmologischen Gesellschaft XXXV, 2000, Antalya, Türkei.
Kontaktieren Sie mich
Für Ihre Krankheit, meine Behandlungsmethoden und alle anderen Fragen, die Sie haben, können Sie mich gerne kontaktieren.